Aachen – Die AMB Generali Holding AG zahlt ihren Aktionären nach dem
sehr erfolgreichen Geschäftsjahr 2007 eine Dividende von 2,90 € je
Stückaktie. Dem hat die Hauptversammlung in Aachen gestern zugestimmt.
Die Dividendenanhebung entspricht einer Erhöhung von 26%. Insgesamt
schüttet die AMB Generali damit 155,67 Mio. € an ihre Anteilseigner
aus.
„Wir haben uns in den vergangenen Jahren eine Position der
Stärke erarbeitet“, sagte Vorstandssprecher Dietmar Meister auf
der Hauptversammlung. „Durch den gemeinsamen Einsatz und das Engagement
unserer Belegschaft, unserer Vertriebe und unserer Partner sind wir zur
Nummer 2 auf dem deutschen Erstversicherungsmarkt aufgestiegen“, fasste er
vor den Aktionären das vergangene Geschäftsjahr zusammen. 2007 hat die AMB
Generali Gruppe alle ihre Ziele erreicht und diese größtenteils sogar
deutlich übertroffen und damit ihre starke Marktposition weiter
ausgebaut.
Der vertriebliche Start in das Geschäftsjahr 2008 sei
ebenfalls sehr erfolgreich verlaufen, sagte der Konzernchef. Nach vorläufigen
Berechnungen stiegen die vereinnahmten Prämien des Konzerns über
alle Versicherungssparten im 1. Quartal 2008 um rund 3,5%. Getrieben
wurde dieses Wachstum vor allem durch die Lebensversicherung. Hier zeigten
sich auch im Neugeschäft erfreuliche Zuwächse. Von Januar bis März erhöhte
sich der eingelöste Neuzugang in laufenden Beiträgen um mehr als 60% und
nach Einmalbeiträgen um mehr als 28% gegenüber dem Vorjahr. Beim Neugeschäft
in Leben profitiert die AMB Generali Gruppe insbesondere von
ihrer Marktführerschaft im Geschäft mit der Riester-Rente. Zu Jahresbeginn
2008 ist die 4. Riester-Förderstufe in Kraft getreten, durch die sich
die Beiträge der Kunden zusätzlich um rund 30% erhöhen. Auch bereinigt
um diesen Sondereffekt verzeichnete der Konzern einen Anstieg im
gesamten Leben-Neugeschäft um mehr als 16%.
Obwohl die AMB Generali
Gruppe nicht in so genannte Sub-Prime-Werte investiert ist, war sie – wie der
gesamte Markt – indirekt von den Kursschwankungen an den internationalen
Finanzmärkten betroffen. „Selbstverständlich werden die Entwicklungen nicht
spurlos an unserem Kapitalanlageergebnis vorbeigehen“, sagte Meister. Durch
die Kapitalmarktentwicklung seien die Ergebnisziele für 2008
noch ambitionierter. Für 2008 hatte der Konzern bereits im Vorjahr
einen Jahresüberschuss von mindestens 450 Mio. € angekündigt. Einen
wesentlichen Einfluss auf die Gewinnentwicklung hätten jedoch auch die
eingeleiteten konzerninternen Maßnahmen zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit sowie die vertrieblichen Erfolge. „Wir sind sehr
optimistisch, dass sich hieraus im laufenden Jahr weitere deutlich positive
Effekte für das Geschäftsergebnis ergeben werden“, so der Konzernchef. Die
endgültigen Quartalszahlen für die ersten drei Monate 2008 wird die AMB
Generali am 9. Mai veröffentlichen.
Start der „Neuen Generali“ zum 1.
Januar 2009
Einen Schwerpunkt der strategischen Weiterentwicklung des
Konzerns bildet das Projekt „Neue Generali“. Unter diesem Namen steht die
geplante Fusion der Generali und der Volksfürsorge zu einem neuen, großen
Versicherer auf dem deutschen Markt. Im September vergangenen Jahres hatte
der AMB Generali-Vorstand dem Aufsichtsrat ein Maßnahmenpaket vorgestellt,
das eine Zusammenführung der beiden Versicherungsgesellschaften
mit Multikanalvertrieb vorsieht. Das Gremium hat der geplanten
Fusion inzwischen zugestimmt. Die bereits im Vorjahr
gestarteten Projektaktivitäten laufen auf Hochtouren. Die Projektteams haben
in den vergangenen Wochen eine Feinkonzeption zur Zusammenführung der
Unternehmen entwickelt. „Wir sind voll im Fahrplan“, erläuterte Dietmar
Meister vor den Aktionären. „Alle Projektarbeiten laufen planmäßig. Es
spricht alles dafür, dass wir mit der neuen Gesellschaft – wie vorgesehen –
zu Jahresbeginn 2009 starten können. Mit diesem Schritt werden wir unsere
Ertrags- und Vertriebskraft weiter signifikant steigern“, so Dietmar
Meister.
Umfirmierung in „Generali Deutschland Holding AG“ von
Hauptversammlung beschlossen
Die Hauptversammlung hat dem Vorschlag von
Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt, die AMB Generali umzubenennen. Zum 1.
Januar 2009 wird die Konzern-Holding zur „Generali Deutschland Holding AG“ umfirmieren. Ausschlaggebend für den Wegfall des Kürzels „AMB“ ist, dass die
Abkürzung ursprünglich für „Aachener und Münchener Beteiligungsgesellschaft“
stand. Diese Bezeichnung entspricht nicht mehr der aktuellen
Konzernstruktur; darüber hinaus hat das „AMB“ keinerlei Markenwert. „Unsere
Unternehmen werden durch den neuen Namen künftig noch mehr von der
Bekanntheit, Größe und Stärke der international renommierten Marke Generali
profitieren“, sagte Dietmar Meister.
Anträge der VzfK
gescheitert
Die von der Verbraucherzentrale für Kapitalanleger e.V. (VzfK)
gestellten Ergänzungsverlangen wurden von der Hauptversammlung abgelehnt.
Ziel dieser Anträge war zum einen, einen besonderen Vertreter zur
Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen zu bestellen. Zum anderen sollte
ein Sonderprüfer zur Aufklärung von angeblichen Nachteilszufügungen durch die
italienische Großaktionärin eingesetzt werden.
Aufsichtsrat bestätigt
Dr. Wolfgang Kaske als Vorsitzenden
Der Aufsichtsrat der AMB Generali Holding
AG wird auch künftig von Dr. Wolfgang Kaske geleitet. Nach der Wahl der
Aufsichtsräte in der Hauptversammlung bestätigte das Gremium auf seiner
konstituierenden Sitzung Dr. Kaske im Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden, das
er seit 1998 innehat. Zur Stellvertreterin wurde wiederum die Vorsitzende
des Konzernbetriebsrates, Frau Monika Hendricks gewählt.
Weitere von
der Hauptversammlung neu gewählte, bzw. bestätigte Mitglieder des
Aufsichtsrates der AMB Generali Holding AG sind: Dott. Sergio
Balbinot, Antoine Bernheim, Prof. Gerardo Broggini, Dr. Achim Kassow, Dr.
Helmut Kohl, Prof. Dr. Reinfried Pohl und Dr. Wilhelm Winterstein.
Weitere Aufsichtsratsmitglieder gemäß dem Mitbestimmungsgesetz sind
Karl-Rupert Hasenkopf, Michael Kuß, Marlies Pörtner und Rudolf Winkelmann.
Als Aufsichtsratsmitglied der leitenden Angestellten wurde
Maximilian Jetzlsperger gewählt. Als Vertreter der Gewerkschaften gehören
dem Aufsichtsrat Martin Lemcke und Rolf Stockem an.
Alle
Abstimmungsergebnisse und Unterlagen zur Hauptversammlung der AMB Generali
Holding AG sind im Internet unter www.amb-generali.de veröffentlicht.
Anzeige