10 Anforderungen an ein Provisionssystem:
- Flexibel definierbare Provisionsarten für jeden Geschäftsfall
- Möglichkeiten für Sonderregelungen
- Strukturierte Provisionsberechnung über mehrere Ebenen zum Einbezug mehrerer Vermittler
- Revisionssichere Aufzeichnung der Provisionsbuchungen
- Formeleditor zur Regelbeschreibung in der Provisionsberechnung
- Mehrsprachigkeit
- Fremdwährungssystem zur Umrechnung in Euro sowie länderübergreifende Berechnung der Mehrwertsteuer
- Mandantenfähigkeit um Teilgesellschaften eines Konzerns oder unterschiedliche Vertriebskanäle abzurechnen
- Funktionen für das Vertriebscontrolling zum Abgleich von Zielvereinbarungen
- Modulare Lizenzvereinbarungen für die bedarfsgerechte Nutzung von Funktionen
Der Vorteil für das Vertriebsmanagement besteht darin, dass es kurzfristig gezielte Provisionsmaßnahmen initiieren kann, um das Engagement der Vertriebsmitarbeiter etwa für verkaufsschwache Produkte besonders zu stärken.
Unter dem Aspekt der Steuerung sind mit modernen IT-Lösungen für die Provisionsabrechnung deutlich mehr Analysen möglich. So lässt sich relativ schnell ermitteln, wer von den Vertriebspartnern die Top Performance haben. Auf diese Weise können Unternehmen z.B. individuelle Zielvereinbarungen über bestimmte Zeiträume oder Produkte konkret nachprüfen.
FABIS entwickelt seit 1988 Provisionssysteme und Vertriebssteuerungen. Spezialgebiet sind die Provisionsabrechnung und das Vertriebspartner Management. Die flexiblen Standardmodule dienen als Basis in der Individualprogrammierung.
Zu den Anwendern gehören Vertriebsorganisationen unterschiedlicher Branchen wie Finanzdienstleistung, Telekommunikation, Fertighausbau.
Grundfunktionalitäten sind Revisionssicherheit, Internationalisierung, Zugriffsrechte nach Position im Unternehmen und die anpassbare Oberfläche. Der modulare Aufbau des offenen Java-Systems unterstützt sowohl schnelle Integration als auch Datenaustausch mit vorhandenen IT-Systemen. Schnittstellen werden definiert und nicht programmiert.
FABIS realisiert aus einer Hand praxisnahe Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Einführung sowie Betreuung.
Die Systeme sind als Cloud-Lösung oder als Hosting-System einzusetzen.