Versicherungs- und Finanzmakler haben inzwischen vielfältige Möglichkeiten, sich über das Angebot von Maklerpools zu informieren. Neben den Informationen einzelner Pools helfen Forenbeiträge, Rating-Berichte und zunehmend auch vergleichende Darstellungen bei der Entscheidung für den „richtigen Pool“. Aber was passiert eigentlich, wenn sich ein Pool nach einigen Jahren der Zusammenarbeit als doch nicht mehr so geeignet erweist wie ursprünglich erwartet? Möglicherweise missfallen dem Makler bestimmte Entwicklungen beim Maklerpool, ausgelöst durch einen Eigentümerwechsel, Veränderungen in der Geschäftsführung oder eine strategische Neuausrichtung. Oder das Geschäftsmodell des Maklers hat sich in der Zwischenzeit verändert.
Der mehr oder weniger vollständige Abschied von einem Pool verbunden mit dem Neubeginn bei einem anderen Pool kann für einen Makler erheblichen Aufwand bedeuten. Dabei spielt insbesondere eine Rolle, wie eng verzahnt Makler und Pool bisher zusammengearbeitet haben. Reicht der Makler sein Geschäft direkt über den Pool ein – anstatt eigene Courtagezusagen mit Produktgebern lediglich unter dem „Dach“ des Pools zu unterhalten - und nutzt ggf. zusätzlich das vom Pool bereitgestellte CRM-System zur Kunden- und Vertragsverwaltung, kann der Poolwechsel zu einer mehrere Monate andauernden „Baustelle“ werden. Zusätzlich lauern in diesem Prozess einige Fallen, u.a. nicht zu vernachlässigende datenschutzrechtliche Aspekte. Gut informiert und vorbereitet zu sein hilft, den angedachten Zeitplan einzuhalten und unangenehme Überraschungen weitestgehend zu vermeiden.
Der Mangel an aufbereiteten und für jedermann zugänglichen Informationen zum Thema Poolwechsel hat den Münsteraner Maklerpool Akkurat financial service veranlasst, einen Leitfaden zu diesem Thema zu erstellen. Mit dem „Leitfaden Poolwechsel“ beginnt Akkurat eine Serie von Ausarbeitungen für selbstständige Versicherungs- und Finanzmakler. Thematisiert werden typische Vorgänge im Maklerbüro, die mit organisatorischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen verknüpft sind. Dabei wird viel Wert auf Praxistauglichkeit und leichte Verständlichkeit gelegt. Checklisten und Praxistipps ergänzen jeweils die schriftlichen Ausführungen.
Pro Jahr sollen drei bis vier Leitfäden entstehen. Unter www.akkurat-service.eu/06_presse/ sind diese für alle interessierten Makler zugänglich.