Die MMM-Messe der Fonds Finanz fand am 18. März 2025 im MOC München statt. Es waren etwa 5.800 Besucher anwesend, und 150 Aussteller präsentierten ihre Angebote. Das Programm umfasste 120 Fachvorträge, von denen über 50 IDD-zertifiziert waren. Die Veranstaltung diente als Branchentreffpunkt für Fachleute aus dem Finanz- und Versicherungssektor. Die teilnehmenden Makler informierten sich über aktuelle Trends, Produkte und Tools, knüpften Kontakte und nahmen an verschiedenen Vorträgen teil. Zu den Rednern zählten unter anderem Dr. Herbert Diess, Markus Koch und Deniz Aytekin.
Die MMM-Messe bot 2025 ein vielfältiges Programm. Das Newcomer Forum richtete sich an Berufseinsteiger und Interessierte und war gut besucht. Hier erhielten angehende Makler Einblicke in die Branche und Tipps für den Karrierestart.
„Die MMM-Messe ist ein wichtiger Termin für unsere Branche. Hier können sich unabhängige Vermittler und Brancheninteressierte austauschen und informieren", sagt Norbert Porazik, Geschäftsführer der Fonds Finanz. Es ist bekannt, dass andere Maklerpools in der Branche den Erfolg der MMM-Messe mit neidischer Aufmerksamkeit verfolgen.
Die Vorträge und Workshops waren gut besucht. Dr. Herbert Diess, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, sprach über die Zukunft der Mobilität und wirtschaftliche Entwicklungen unter Berücksichtigung der aktuellen weltpolitischen Lage. Markus Koch analysierte die Finanzmärkte und erläuterte Zusammenhänge zwischen dem Aktienmarkt und der US-Politik unter Präsident Donald Trump. Deniz Aytekin, Bundesliga-Schiedsrichter, referierte über Entscheidungsfindung, Führung und Umgang mit Druck – Themen, die auch für die Finanz- und Versicherungsbranche relevant sind.
Nach dem Messetag trafen sich viele Besucher zur Veranstaltung im Münchner Club P1, um den Tag ausklingen zu lassen.
Die Hauptstadtmesse in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der Beschränkungen des Veranstaltungsortes und der begrenzten Besucherzahl kann die Messe 2025 nicht in der gewohnten Größe durchgeführt werden.
Kommentare
Es war erheblich anders, als in den letzten 5 Jahren. Es fehlte etwas, was eigentlich die Messe in München eigentlich ausmachte. Klar alles durchorganisiert, aber das war auch evtl. auch ein Fahler. Weil der Kontaktaufbau, wegen der ständigen Handynutzung blockiert wurde. Hier wäre es besser gewesen, die Nutzung der Handy während der Veranstaltung, zumindest in den Fachvorträgen zu vermeiden. Denn wie kann man zuhören und gleichzeitig Kundenbetreuung durchführen? Völlig unmöglich und haftungstechnisch inakzeptabel. Zwar der Service in großen und ganzen während der Messe in Ordnung, aber bei der Messe, mit einem Männeranteil von über 70 %, vegan anzubieten, grenzt eher an eine Posse denn Realität. Im p1 gut ein Club, Disko aus den 70-er, 80-er Jahren und heute. Nun, der Getränkebereich war ausreichend vorhanden und die Geschwindigkeit sehr gut, man war nur wenige Minuten an warten. Was bei der Gastronomie leider nicht sagen kann, denn es wurde beim Personal wohl eingespart, wenn drei Pizzabäcker und vier Bedienungen auf ca. 2.000 Kunden treffen, dürfte schon ein Versorgungsversagen vorliegen. Vor Jahren gab es noch bayerische Leberkäse mit Brötchen und Pizza. Letztlich dürfte es auch über das Messe Essen zu sagen sein, warum es kein Essen nach Bayern-Art gab? Was noch falsch gelaufen ist, indessen erspare ich mir, aber wäre das Gesundheitsamt dagewesen, der Gewerbeschein für den Vertrieb einer Pizzaladens wäre mit Geldstrafen voll gepflastert gewesen. Damit wird Fondsfinanz immer mehr Normalo und hebt sich nicht mehr ab von den anderen Pools, man wird beliebig austauschbar, gerade wo der Zenit an Vermittler überschritten ist? Ob ich dies 2026 wieder antue, einen nahezu 24 Std. Tag, wohl kaum und aus den Gesprächen mit Vermittlern oberhalb des Mains, gab es auch keine positiven Antworten.