Im Podcast mit Joachim Nareike berichtet Christian Baudes von seiner Zeit bei Google, wo er 2006 eintrat und die kreative Unternehmenskultur des "Inner Circle" erlebte. Diese beschreibt er als Schlüssel zum Erfolg: "Das war der Grund, warum es überhaupt so erfolgreich wurde, weil es einen komplett anderen Ansatz gewählt hatte."
Ihn beeindruckte besonders die Bodenständigkeit der Google-Gründer. Er erzählt von Marissa Mayer, die lieber S-Bahn statt Limousine fuhr, und Larry Page, der ohne Assistenz arbeitete - eine Google-Philosophie, die im heutigen "Corporate-Unternehmen" verblasst sei.
Als faszinierendste technologische Entwicklung nennt Baudes Sensorik und Bilderkennung: "Früher hatte ich das überhaupt nicht auf dem Schirm." Diese Technologien kommen heute vom Fitbit bis zu Biosensoren im Weinbau zum Einsatz.
Für die Zukunft sieht er fünf Megatrends: autonomes Fahren (hier bleibt er skeptisch), Robotik (besonders in Pflege und Gastronomie), künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesundheit. Bei Robotik erwartet er "einen Riesenmarkt" mit weltweiten Investitionen.
Zur europäischen Datenschutzregulierung hat Baudes eine klare Position: "Wir haben die beste Datenschutzverordnung überhaupt in Europa." Auch den EU-AI-Act bewertet er positiv und widerspricht der Kritik an Innovationshemmnissen: "Ich glaube nicht, dass die Digitalwirtschaft in Europa wahnsinnig behindert wird."
Mit Sorge betrachtet er hingegen Cyberkriminalität: "Das Thema wird immer größer, weil ich über KI-Modelle Attacken viel mehr automatisieren kann." Diese Bedrohung werde weiter zunehmen.
Bei seiner persönlichen Geldanlage zeigt sich der Techexperte überraschend konservativ: "Ich bin eher jemand, der auf die konservative Seite geht, lieber geringer Wertzuwachs, aber dafür sicherer." Geprägt durch seine Banklehre setzt er auf "eine Mischung zwischen konservativer Anlage und einer klaren Aktien- und technologieorientierten Anlage weltweit."
Sobald Sie das Video starten werden Ihre Daten durch Youtube verarbeitet und entsprechende Cookies von Youtube gesetzt. Weitere Informationen...
Verfassen Sie den ersten Kommentar