Franke und Bornberg: Qualitätsverbesserung bei Tierhalter-Versicherungen

Die gute Nachricht: Die Qualität in der Tierhalterhaftpflichtversicherung steigt. Aber noch immer sind 40 Prozent aller Tarife nur befriedigend oder schlechter. Dabei ist guter Versicherungsschutz schon für weniger als zehn Euro im Monat zu haben. Das vollständige Rating auf Tarifebene sowie die Bewertungsrichtlinien veröffentlicht Franke und Bornberg in einer stets aktuellen Ratingübersicht. Neue Tarife und Änderungen werden laufend aktualisiert.

Die besten Hunde-Haftpflichttarife 2025

Franke und Bornberg hat 173 Tarife für Hundehaftpflicht analysiert. Die Zahl der Anbieter stieg gegenüber dem Erstrating von 83 auf 87 Gesellschaften. Fortschritte gibt es auch in der Qualität. Immerhin 15 Tarife (8,7%) erreichen die höchste Bewertungsstufe FFF+ (hervorragend). 2024 war das erst sechs Tarifen (3,7%) gelungen. Auch die zweitbeste Kategorie verzeichnet leichten Zuwachs. Hier finden sich aktuell 44 Tarife (25,4%), gegenüber 36 Tarifen (22,0%) im Jahr 2024.

Diese Versicherer erhalten für mindestens einen THV-Tarif Hund die Bestnote FFF+ (in alphabetischer Reihenfolge):

  • ADCURI GmbH (Barmenia)
  • Alte Leipziger Versicherung AG
  • AMMERLÄNDER Versicherung VVaG
  • andsafe AG
  • Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
  • Die Haftpflichtkasse VVaG
  • GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG
  • HanseMerkur Allgemeine Versicherung AG
  • INTER Allgemeine Versicherung AG
  • uniVersa Allgemeine Versicherung AG
  • Württembergische Versicherung AG

Punktabzüge gibt es häufig, weil Schäden an gemieteten oder geliehenen beweglichen Sachen und am Inventar der Reiseunterkunft nicht oder nur unzureichend versichert sind. Auch die Aspekte Forderungsausfalldeckung, Neuwertentschädigung sowie Leistungen für geschädigte Figuranten zeigen bei schlechteren Tarifen oft Schwächen. Die sogenannte Versehensklausel regelt den Umgang mit versehentlichen Verletzungen einer vertraglichen Obliegenheit. Weniger Punkte erhalten Tarife, die in diesen Fällen nicht oder nur eingeschränkt zahlen.

Die besten Pferde-Haftpflichttarife 2025

Das THV-Rating für Pferdehalter analysiert 134 Tarife von 74 Anbietern. 2024 waren es nur 71 Versicherer. Hier zeigen sich ebenfalls Fortschritte gegenüber dem Vorjahr: Die Zahl der hervorragenden Tarife (FFF+) steigt von 13 (10,2%) auf 17 (12,7%). Noch deutlicher ist der Fortschritt in der zweitbesten Wertungsklasse. 2025 erhalten 41 Tarife und damit fast ein Drittel die Note FFF (sehr gut). Im Gegenzug sinken die Anteile in den unteren Bewertungsklassen.

Diese Versicherer erhalten für mindestens einen THV-Tarif Pferd die Bestnote FFF+ (in alphabetischer Reihenfolge):

  • ADCURI GmbH (Barmenia)
  • Alte Leipziger Versicherung AG
  • ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  • Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
  • Die Haftpflichtkasse VVaG
  • GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG
  • Gothaer Allgemeine Versicherung AG
  • Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft
  • INTER Allgemeine Versicherung AG
  • NV-Versicherungen VVaG
  • prokundo GmbH (Volkswohlbund)
  • Württembergische Versicherung AG

Schwächere THV-Tarife für Pferde scheitern an Kriterien wie Forderungsausfalldeckung, Schäden an gemieteten oder geliehenen beweglichen Sachen sowie an Transportanhängern, Kutschen und Schlitten, Neuwertentschädigung oder Besitzstandsgarantie. Unter Besitzstandsgarantie verstehen die Analysten, dass Kunden nach einem Versichererwechsel in keinem Punkt schlechter gestellt werden als zuvor.

Was guter THV-Schutz kostet

Nicht Evolution, sondern gezielte Zucht hat mehr als 350 anerkannte Hunderassen hervorgebracht, vom winzigen Chihuahua bis zur riesigen Deutschen Dogge. Die Rasse bestimmt den Preis einer Hunde-HV. Ein guter Tarif kostet für einen Labrador, die aktuell beliebteste Rasse, 60 Euro oder mehr im Jahr. Für einen Jack Russel zahlen Besitzer mindestens 40 Euro. Bei als gefährlich geltenden Hunden wie Staffordshire und American Pitbull Terrier startet die Prämie bei 84 Euro und reicht bis zu 223 Euro im Jahr. Für Pferde gibt es keine Preisunterschiede. Hier beginnt guter Schutz bei 110 Euro jährlich.

Verfassen Sie den ersten Kommentar