Im folgenden Beitrag verweisen wir auf eine Reihe weiterer Personalveränderungen aus dem ersten Halbjahr 2022. Die HUK-COBURG hat die Geschäftsführung erweitert sowie eine Frau in den Vorstand berufen. Der Deutsche Reiseversicherungsfonds hat jetzt drei gleichberechtigte Geschäftsführer und HISCOX Deutschland besetzt zwei Führungspositionen neu. Auch die SOVAG gab zwei personelle Veränderungen bekennt. Beim HDI wurden die Aufgaben der Unternehmensleitung neu verteilt und die ÖRAG wird zukünftig von einer Vorstandsvorsitzenden geführt. Die VHV-Gruppe hat ebenfalls einen neuen Vorstandsvorsitzenden und bei der Allianz haben zwei Frauen Führungsverantwortung übernommen.
HUK-COBURG
Seit dem 1. Januar 2022 ist Frank Buchholz, vormals Chief Claims Officer der Gothaer Allgemeine Versicherung, Mitglied der Geschäftsführung der HUK-COBURG-Assistance-GmbH, wo er gemeinsam mit Michael Schnapp die Geschäfte der HUK-Tochtergesellschaft führen wird, die sich als „24-Stunden-Notrufzentrale der Versicherungsgruppe“ versteht. Das Unternehmen betreut und reguliert vornehmlich die Hilfeleistungen aus den Produkten Autoschutz-, Haus- und Wohnungsschutzbrief sowie der Auslandsreisekrankenversicherung und nimmt auch weitere Kundenanliegen aus anderen Versicherungssparten entgegen.
Jörg Rheinländer, Vorstand beim Versicherer äußerte sich vom Neuankömmling überzeugt: „Ich freue mich sehr, mit Frank Buchholz einen ausgewiesenen Experten in unserem HUK-COBURG-Assistance-Team begrüßen zu dürfen.“
Planmäßig zum 1. Februar 2022 ist Helen Reck (41) in den Vorstand der HUK-COBURG Versicherungsgruppe aufgerückt. Sie gehört seit Februar des letzten Jahres dem Unternehmen an und war hier zunächst als Generalbevollmächtige für den HR-Bereich sowie Recht und Compliance verantwortlich. Als Vorständin ist sie zusätzlich noch für die Abteilung Konzern-Services verantwortlich, die unter anderem das Druck- und Logistikzentrum für den Gesamtkonzern umfassen.
Reck war zuvor unter anderem als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company sowie in der Wirtschaftsgroßkanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig. Mit ihrer Berufung ändert sich auch die Ressortverantwortung bei Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann und Vorstandsmitglied Daniel Thomas: Heitmann verantwortet neben Strategie nun die Abteilungen Neue Geschäftsfelder, Revision, Risikomanagement, Rückversicherung und Unternehmenskommunikation. Thomas fokussiert sich wie angekündigt auf die Betriebsorganisation, Digitale Services, Informatik-Anwendungsentwicklung und Informatik-Betrieb.
Deutscher Reisesicherungsfonds
Seit Januar dieses Jahres leitet Stefan Mees gemeinsam mit Thomas Schreiber und Andreas Gent als gleichberechtigter Geschäftsführer den Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF). In seiner neuen Funktion ist der Jurist für die Bereiche Schadenmanagement inkl. Repatriierung, Funktionsausgliederungsmanagement, Recht und Rechtsberatung sowie Compliance zuständig.
Mees hat bei der Zurich Insurance plc in den Bereichen Recht, Risikominimierung und Schaden Führungserfahrung gesammelt. Er verfügt über langjährige Expertise in der Versicherungswirtschaft im Allgemeinen und der Reisepreisabsicherung im Besonderen. Zudem war er bei der Zurich Insurance plc nicht nur für das Kautions- und Warenkreditversicherungsgeschäft, sondern auch für die Reisepreisabsicherung verantwortlich. In dieser Funktion hat er vielfältige Erfahrungen bei der Bewältigung der Thomas Cook-Insolvenz und der Implementierung der gesetzlichen Neuregelung der Insolvenzabsicherung erworben.
Hiscox Deutschland
Franz Kupfer (36) ist seit Jahresbeginn neuer Head of General Liability, Property & Events bei Hiscox Deutschland und verantwortet damit die Bereiche Gewerbliche Haftpflicht, Sachversicherung sowie Event-Policen für Geschäftskunden. Zu seinen Aufgaben gehört es, die entsprechenden Wordings kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich mit der Risikobewertung von Unternehmen und dem Pricing zu beschäftigen.
Kupfer verfügt bereits über fast ein Jahrzehnt Erfahrung in der Versicherungswirtschaft. Im Januar 2012 hatte er nach Abschluss als Master of Economics an der University of Sydney als Graduate bei Hiscox Ltd. gestartet. Darauf folgten Stationen am Münchner Hauptsitz von Hiscox Deutschland im Underwriting, unter anderem als Teamleiter sowie als Produktexperte für kleine und mittlere Unternehmen bis Ende 2016. Danach wechselte er als Strategie-Berater zum Finanz- und Versicherungsdienstleister Suncorp nach Sydney sowie zwei Jahre später als Business Development Manager Specialty Lines zur Allianz zurück nach München. Anfang 2020 folgte dann der Wiedereinstieg bei Hiscox als Teamleader und Head of Key Account Underwriting.
Moritz Assenmacher hat am 01. Februar als neuer Head of Branch die Hiscox-Niederlassung in Frankfurt am Main übernommen.
Assenmacher bringt für seine neue Aufgabe mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Versicherungswirtschaft mit. Der 33-Jährige ist seit 2017 für Hiscox tätig. Er arbeitete bis zuletzt als Underwriter Commercial Lines am Standort Köln und übernahm 2020 für ein Jahr zusätzlich die Betreuung einiger Online-Makler und begleitete Anbindungen digitaler Partner. Zuvor arbeitete er als Underwriter Commercial Lines bei Chubb, wo er vorher ein Traineeprogramm absolviert hatte. Bei Chubb war er außerdem im Bereich der Koordination multinationaler Versicherungsprogramme tätig und absolvierte parallel einen Master of Insurance Law (LL.M.) an der TH Köln. Seine Karriere begann Assenmacher 2012, als er zunächst ein Versicherungswesen-Studium an der FH Köln begann und bereits nebenbei als Kundenberater bei der DKV arbeitete.
SOVAG AG
Der Liability Manager Gossmann & Cie. gibt zwei personelle Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand der SOVAG bekannt: Dr. Gerd Meyer, seit 2017 Vorstandsmitglied der SOVAG AG, wird in den Aufsichtsrat wechseln. An seine Stelle tritt das neue Vorstandsmitglied Joanna Aquilina, die als Finanzvorständin übernimmt.
Aquilina kam 2019 als CEO zum maltesischen Versicherer der Gossmann & Cie. Gruppe. Diese Position wird sie auch weiterhin bekleiden. Zuvor war sie unter anderem CEO der maltesischen Protected Cell Company der DARAG-Versicherungsgruppe, Direktorin von AON Captive Insurance Managers (ACIM) in Malta sowie Mitglied des ACIM-Führungsteams für EMEA. Die gelernte Wirtschaftsprüferin verfügt über umfassende Expertise in Regulatorik und Finanzierung sowie im Aufbau von Versicherungsgesellschaften und -strukturen. Sie ist Mitglied des Malta Institute of Accountants und des Verwaltungsrates der HSBC Life Insurance in Malta.
HDI
Beim HDI werden die Aufgaben der Unternehmensleitung neu verteilt. Fabian von Löbbecke, bisher verantwortlich für das Geschäft mit betrieblicher Altersversorgung, übernimmt Anfang März als Vorstand die Verantwortung für Produkte und Neugeschäft der HDI-Lebensversicherung. Von Löbbecke bringt eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und vertrieblichen Umsetzung von Altersvorsorgelösungen mit. Der Mathematiker ist derzeit neben seiner HDI-Vorstandstätigkeit auch in weiteren Mandaten in den Bancassuarance-Unternehmen des Geschäftsbereichs Privat- und Firmenversicherung der Talanx Gruppe.
Sven Lixenfeld, Vorstandsmitglied der HDI Deutschland für das Lebensversicherungsgeschäft und Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG übernimmt zusätzlich die Bereiche IT in der Lebensversicherung und Bancassurance in Deutschland. Silke Fuchs leitet wie gehabt den Leben-Betrieb der HDI Lebensversicherung AG und Bancassurance. Sie ist damit für die Weiterentwicklung und Modernisierung des Leben-Betriebs zuständig und wird Effizienzprojekte vorantreiben.
Bartlomiej Maciaga tritt neu in den HDI-Konzern ein und übernimmt zunächst als Generalbevollmächtigter die Bereiche Aktuariat und Versicherungstechnik in der HDI Lebensversicherung. Er bringt über 15 Jahre internationale Erfahrung aus dem Aktuariat und der Beratung im Versicherungsbereich mit. Ab 2023 soll er vorbehaltlich einer BaFin-Zustimmung fester Bestandteil des Vorstands der HDI Lebensversicherung AG werden. Dirk Böhme, bisher IT-Vorstand der HDI Lebensversicherung und Vorstand der HDI Systeme AG verlässt das Unternehmen im Rahmen der konzerninternen Umstrukturierungen bereits Ende Februar.
ÖRAG
Die Aufsichtsräte der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG und der Deutschen Assistance Versicherung AG haben Dragica Mischler (47) mit Wirkung zum 1. Juli 2022 zur neuen Vorstandsvorsitzenden der ÖRAG-Gruppe bestellt. Sie folgt auf Jörg Tomalak-Plönzke, der in den Ruhestand wechseln wird.
Mischler ist seit 2017 Finanz- und Lebensversicherungsvorständin der Sparkassen-Versicherung Sachsen. Die Finanzökonomin und Bankkauffrau hatte zuvor in der Bank als auch in der Versicherungswirtschaft verschiedene herausgehobene Fach- und Führungspositionen in Unternehmen unterschiedlicher Größe in den Bereichen Finanzen/Kapitalanlagen, Produktentwicklung und Vertrieb inne.
Zu ihren beruflichen Stationen gehörten u.a. der Talanx-Konzern und die Versicherungskammer Bayern. Als Speakerin auf Podien, in Thinktanks und Verbänden wirbt sie für die dringend notwendigen Veränderungen in der Finanzindustrie. Der bisherige Vorsitzende Jörg Tomalak-Plönzke steht seit 2016 an der Spitze der ÖRAG-Gruppe.
VHV
Der VHV-Aufsichtsrat hat Thomas Voigt (60) mit Wirkung zum 01. Juni 2022 zum Nachfolger von Uwe H. Reuter (65) als Vorstandsvorsitzender der VHV Gruppe berufen. Reuter, der dann zwei Jahrzehnte an der Spitze des Konzerns gestanden haben wird, soll in den Aufsichtsrat wechseln und dort den stellvertretenden Vorsitz sowie den Vorsitz des Personalausschusses übernehmen. Voigt ist seit 2009 Vorstandssprecher der VHV Allgemeine und seit 2003 Mitglied des Vorstands der VHV Holding AG. Dem Unternehmen gehört er seit über drei Jahrzehnten an.
Allianz
Zum 1. Februar stieg Birgit Bacher in den Vorstand der Alllianz Direct Versicherungs-AG auf. Sie verantwortet künftig die Felder „Operations und IT“. Die Position wurde neu geschaffen, um die beiden Bereiche „besser zu verzahnen“, so der Versicherer auf Nachfrage.
Bacher arbeitet seit 2003 für den Versicherer. 2014 leitete sie die globale Plattformstrategie bei der Allianz SE und trieb die Entwicklung der IT-Transformation bei dem Unternehmen voran. 2019 stieg die Managerin zum „Executive-Director“ bei der Allianz Technology auf.
Die Allianz Private Krankenversicherungs-AG (APKV) hat seit dem 1. April 2022 eine neue Chief Operating Officer.
Tina Maric, seit 2017 bei dem Krankenversicherer und zuletzt Fachbereichsleiterin Vertrag und Angebot verantwortet seit dem das Vorstandsressort Operations und hat Kaan Günay abgelöst. Im Zuge der Neupositionierung der Allianz Deutschland AG hatte das Unternehmen den Bereich Operations in die APKV überführt. Günay hat diese Einheit aufgebaut.
Verfassen Sie den ersten Kommentar