Führungswechsel in den Chefetagen

Volkswohl-Bund

Bei den Volkswohl Bund Versicherungen hat Björn Fischer zum 1. Mai die Leitung der Hauptabteilung Marketing übernommen. Er verantwortet damit zugleich den dort angesiedelten Bereich Produktmanagement.

Der gelernte Bankkaufmann und studierte Betriebswirt bringt laut Unternehmensangaben mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung aus verschiedenen Stationen im Maklervertrieb mit. Vor seinem Wechsel zum Volkswohl Bund verantwortete der 46-jährige Dortmunder vier Jahre lang den Bereich „West Leben“ im Maklergeschäft des HDI.

Bei seinen Aktivitäten soll Fischer besonderen auf das Thema Nachhaltigkeit achten.

Signal-Iduna

Ende Dezember 2022 meldete der Versicherer Signal Iduna den Abschied von Christian Bielefeld, dessen Stelle mangels geeigneter Kandidaten zunächst unbesetzt blieb. Nun hat der Versicherer einen Nachfolger gefunden. Stefan Lemke soll zum 1. Januar 2024 neuer IT-Vorstand der Signal Iduna Gruppe werden.

Der 58-Jährige wird dann unter anderem den Betrieb der technischen Infrastruktur, die Softwareentwicklung und die Informationssicherheit verantworten. Aktuell ist der Physiker noch beim Wettbewerber Axa Deutschland tätig, wo er als Vorstandsmitglied und Chief Information Officer für das Ressort Informationstechnik und Digitalisierung zuständig ist.

BGV

Die Versicherungs-Gruppe BGV / Badische Versicherungen beruft den bisherigen Abteilungsdirektor Personal + Recht, Jürgen Schmitz, mit Wirkung zum 1. Juli 2023 in den Vorstand. Die Bestellung erfolgt unter Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. Gleichzeitig wird Vorstandsmitglied Matthias Kreibich stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Damit besteht der Vorstand der BGV ab Juli wieder aus drei Personen.

Jürgen Schmitz wurde 1969 in Baden-Baden geboren. Er studierte Jura in Münster und begann nach dem zweiten juristischen Staatsexamen 1998 direkt beim BGV. Dort war er zunächst als Trainee und Vorstandsassistent eingesetzt, bevor er 2005 Leiter der Rechtsabteilung wurde. Seit 2006 verantwortet er den Bereich Personal und Recht.

Zurich

Ines Werner (37) ist zum 1. Juni 2023 neuer Chief Risk Officer bei der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung und Deutscher Herold tätig. Sie wird an Marcus Bonn, Chief Risk Officer der Zurich Gruppe Deutschland berichten und wird zudem eine fachliche Berichtslinie zu CEO Carsten Schildknecht sowie den Vorständen der beiden Life-Gesellschaften haben.

Nach ihrem Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität zu Köln startete Ines Werner ihre berufliche Laufbahn bei der KPMG Wirtschaftsprüfung und Beratung im Bereich Finanz- und Risikomanagement und schloss berufsbegleitend eine Ausbildung zum Aktuarin (DAV) ab. Bei Zurich stieg sie 2016 ein und war dort in unterschiedlichen Positionen sowohl für das Aktuariat Leben als auch das Investment Management tätig. Seit 2021 ist sie Leiterin des CEO-Offices von CEO Carsten Schildknecht. 

Werner wird bei der Zurich Gruppe Deutschland für das Risikomanagement des Lebensversicherungsgeschäfts verantwortlich sein und den Vorstand sowie die operativen Geschäftseinheiten in allen risikorelevanten Fragen im Lebensversicherungsgeschäft beraten.

Generali

Der Generali-Konzern verliert ein junges Vorstandsmitglied. Benedikt Kalteier wird die Generali Deutschland AG nach neun Monaten als Vertriebschef verlassen.

Der 38-Jährige wurde Ende 2020 als Chief Business Officer Digital in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen und übernahm dort die neu geschaffene Position des Chief Distribution Officer. Nun vermeldet der Versicherungskonzern seinen Abschied. Kalteier werde das Unternehmen mit Wirkung zum 31.05.2023 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Sein Aufgabengebiet solle übergangsweise CEO Stefan Lehmann übernehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

ÖSA

Die Aufsichtsräte der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und der Öffentlichen Lebensversicherung Sachsen-Anhalt haben Andreas Zimmer mit Wirkung zum 1. Juli 2023 zum Vorstandsmitglied für die Bereiche Vertrieb und Marketing bestellt. Der ÖSA-Vorstand besteht dann aus Dr. Detlef Swieter (Vorsitzender), David Bartusch und Andreas Zimmer.

Andreas Zimmer (46) war als Abteilungsleiter im Unternehmen tätig und verantwortete seit 2019 den Vertriebsbereich bei den ÖSA Versicherungen. Er ist gelernter Bankkaufmann, aufbauend absolvierte er bei der Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Studium zum Sparkassenbetriebswirt. Zusätzlich studierte Andreas Zimmer an der Bankakademie Frankfurt am Main Management und schloss mit dem Titel Diplom-Bankbetriebswirt (BA) ab. Seinen Diplom-Kaufmann erlangte er an der Hochschule Wismar im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL). 

INTER

Die Inter-Versicherungsgruppe tauscht ihren Vorstandssprecher aus. Der unter anderem für die Kapitalanlagen zuständige Michael Solf wurde zum 1. Juni 2023 von seinen Aufgaben freigestellt.

Die Aufsichtsräte haben Roberto Svenda, er ist bereits Vorstandsmitglied mehrerer Unternehmen der Gruppe, zum Sprecher des Führungsgremiums berufen. Svenda ist damit ab 1. Juli 2023 neben der Unternehmenspolitik auch für die Bereiche Antrag, Bestand, Leistung, Zentrales Eingangs- und Servicemanagement, Datenverarbeitung, Kapitalanlagen, Compliance sowie Organisationsentwicklung verantwortlich, wie das Unternehmen mitteilte.

Der neue Vorstandssprecher ist seit 1991 für die INTER Versicherungsgruppe tätig und, nach verschiedenen Stationen innerhalb der Gruppe seit Juli 2014 Mitglied des Vorstands.

HDI

Bereits zum 1. Juni hat Thorsten Jahnke (50) die Leitung des Maklervertriebs Sach bei den HDI Versicherungen übernommen. Jahnke übernimmt in der neu geschaffenen Position die Verantwortung für den gesamten Maklervertrieb Sach, bei dem die Aufgabe der Betreuung der persönlich betreuten Makler im SHUK-Versicherungsgeschäft liegt.

Thorsten Jahnke verfügt über eine mehr als 20-jährige Führungserfahrung im Versicherungsvertrieb bei verschiedenen Unternehmen. Als Niederlassungsleiter Nord des Exklusivvertriebs ist Jahnke seit 2017 bei HDI tätig. Er hat maßgeblichen Anteil an der Neuaufstellung des Exklusivvertriebs und der erfolgreichen Entwicklung der Niederlassung Nord. Vor seinem Eintritt bei HDI war er unter anderem bei der AXA Konzern AG  in unterschiedlichen Führungspositionen im Vertrieb und in der Sparte tätig.

Die Leitung des Angebotsservices und die vertriebliche Verantwortung für zentral betreute Makler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft verantwortet seit dem 1. Juni Oliver-Alexander Elter (53).

Oliver-Alexander Elter ist seit 1998 in verschiedensten Leitungsfunktionen im Vertrieb von HDI tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören unter anderem die Leitung des regionalen Maklervertriebs Süd/Ost sowie die bundesweite Vertriebsverantwortung für Groß- und Spezialmakler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft. Zudem hat er verschiedene konzernübergreifende Projekte im SME- HDI erfolgreich geleitet und umgesetzt.

DFV

Die DFV Deutsche Familienversicherung hat ein neues Vorstandsmitglied. Die seit dem 1. Januar 2023 zur Geschäftsleitung zählende Dr. Bettina Hornung wurde nach Beschluss des Aufsichtsrats mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum ordentlichen Vorstandsmitglied mit der Verantwortlichkeit für IT zu berufen. Die Unbedenklichkeitserklärung der BaFin hierfür liegt bereits vor.

Dr. Bettina Hornung hatte seit Anfang Januar 2023 die Position einer Generalbevollmächtigten inne und war als Chief Information Officer (CIO) auch Mitglied der neu geschaffenen Geschäftsleitung.

Die Diplom-Informatikerin ist seit Juli 2019 bei der Deutschen Familienversicherung als Leiterin für IT-Governance und Informationssicherheitsbeauftragte beschäftigt und arbeitete zuvor unter anderem bei debis Systemhaus, T-Online und Deutsche Post DHL IT Services. Durch ihre langjährige Erfahrung verfügt sie über ausgeprägte Expertise in der Softwareentwicklung, IT-Governance, IT-Infrastruktur und der Prozessautomatisierung.

Roland

Zum 1. Januar 2024 übernimmt Tobias von Mäßenhausen den Vorstandsvorsitz der Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG. Er arbeitet seit November 2020 für das Unternehmen und sitzt seit November 2021 im Vorstand. Als Chief Financial Officer (CFO) und Chief Information Officer (CIO) verantwortet er dort die Finanzen und die Informatik.

Der Vorstand des Unternehmens soll auch künftig aus drei Mitgliedern bestehen. Rainer Brune, aktueller Vorstandsvorsitzender, und Dr. Ulrich Eberhardt, Vorstandsmitglied, werden ihre auslaufenden Verträge über 2023 hinaus nicht verlängern. Laut einer Pressemitteilung des Rechtsschutzversicherers wollen sich beide künftig neuen beruflichen Herausforderungen stellen.

Wer für Brune und Eberhardt nachrückt und wer von Mäßenhausens bisherige Aufgaben übernimmt, steht noch nicht fest. Wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilt, wolle man die Kandidaten noch in diesem Jahr benennen.

Ideal

Der bisherige Vorstandsvorsitzende, Rainer M. Jacobus, ist um 30.06.2023 in den Ruhestand eingetreten. Zum 01.07.2023 wird Maximilian Beck plangemäß den Vorstandsvorsitz der IDEAL Versicherung übernehmen.

Jacobus habe die IDEAL in den vergangenen mehr als 20 Jahren zu einem innovativen Versicherungsunternehmen entwickelt, wie es in einer Mitteilung des Versicherers heißt. Unter der Ägide des 60-Jährigen wurden Produktneuheiten wie die private Pflegerente oder die Universal Life, ein digitales Lebensversicherungsprodukt, am deutschen Markt etabliert.

Der Erfolg schlägt sich auch in Zahlen nieder: Die gebuchten Bruttobeiträge der IDEAL Lebensversicherungsgesellschaften haben sich von 2002 bis 2022 nahezu verzehnfacht und betrugen im vergangenen Geschäftsjahr 739,8 Mio. Euro. Der Kapitalanlagebestand wurde unter der Führung von Jacobus von unter 1 Mrd. Euro auf fast 4 Mrd. Euro erhöht. Im Jahr 2022 konnte die IDEAL Gruppe mit dem Erwerb der myLife im Bereich der fondsgebundenen Lebensversicherung auf Nettobasis ergänzt werden.

Sein Nachfolger, Maximilian Beck, wurde zum 01.07.2021 in die Vorstände der IDEAL bestellt. Der 49-Jährige hatte dort die Ressorts Operations Leben/Sach sowie IT übernommen. Schon damals stand fest, dass Beck den Vorstandsvorsitz übernehmen soll, wenn Jacobus in den Ruhestand tritt.

 

Verfassen Sie den ersten Kommentar