Trotz Unwetterschäden: W&W-Gruppe verzeichnet Wachstum im Baufinanzierungsgeschäft

Die Menschen investieren wieder verstärkt in Wohneigentum.

Jürgen A. Junker
Vorstandsvorsitzender W&W AG

Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) zeigt sich widerstandsfähig in turbulenten Zeiten: Während Unwetterschäden das Konzernergebnis belasten, boomt überraschenderweise das Kreditgeschäft. Mit einem Plus von 17,6 Prozent im Kreditneugeschäft schwimmt der Finanzdienstleister erfolgreich gegen den Strom der Immobilienkrise.

Die Menschen investieren wieder verstärkt in Wohneigentum, erklärt W&W-Chef Jürgen A. Junker die positive Entwicklung. Besonders bemerkenswert: Statt Neubauten stehen dabei Bestandsimmobilien im Fokus. Die Kombination aus gesunkenen Zinsen, steigenden Realeinkommen und der Erwartung weiter kletternder Mieten treibt diese Entwicklung an.

Besonders stolz kann die Gruppe auf ihr 100. Jubiläumsjahr blicken: Der Kundenkreditbestand erreichte mit 28,04 Milliarden Euro einen neuen Höchststand - ein Plus von 7,5 Prozent. Auch die außerkollektiven Einlagen schossen regelrecht durch die Decke und stiegen um beeindruckende 137,5 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro.

Doch nicht alles glänzt: Massive Unwetter im Kernversicherungsgebiet und explodierende Kosten bei der Schadenregulierung - insbesondere durch stark gestiegene Werkstattstundensätze - drücken auf das Ergebnis. Nach neun Monaten steht ein Überschuss von nur 5 Millionen Euro in den Büchern - im Vorjahreszeitraum waren es noch 101 Millionen Euro.

Die betriebliche Altersvorsorge erweist sich als Fels in der Brandung: Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage blieb das Neugeschäft mit 834 Millionen Euro stabil. Auch die Krankenversicherung wächst mit einem Plus von 21 Prozent beim Jahresneubeitrag gegen den Trend.

Für das Gesamtjahr 2024 dämpft der Konzern die Erwartungen: Der Jahresüberschuss wird deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro erwartet - vorausgesetzt, das letzte Quartal bringt keine weiteren bösen Überraschungen in Form von Marktverwerfungen oder Naturkatastrophen.

Verfassen Sie den ersten Kommentar