Ab sofort können Eigentümer von Ein- und
Zwei-Familienhäusern bei der KfW Förderbank einen Zuschuss für Baubegleitung beantragen.
Dies gilt für Antragsteller, die eine umfassende energetische Sanierung
durchführen und steht in Verbindung mit einem Förderkredit oder Investitionszuschuss im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms.
Bezuschusst werden die Kosten für Energieberatung und Baubegleitung in Höhe von
50% der Kosten, je Wohneinheit werden maximal 1.000 EUR ausgezahlt.
Bei umfassenden energetischen Sanierungen von Wohnhäusern ist die Sicherung der
Qualität bei der Umsetzung der geförderten Maßnahmen ein wichtiger
Erfolgsfaktor. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass kompetente Planung und
sachkundige Begleitung einer Sanierungsmaßnahme unerlässlich sind, um die
gewünschte Energieeffizienz zu erzielen", sagte Ingrid Matthäus-Maier, Vorstandssprecherin
der KfW Bankengruppe. Fachgerecht ausgeführte Sanierungen ermöglichen Mietern
und Eigentümern, langfristig an deutlichen Heizkosteneinsparungen und wertstabilen Immobilien zu
profitieren.
Gewährt wird der Zuschuss für Baubegleitung bei Sanierungen auf Neubauniveau oder besser nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Er ist an ein konkretes Sanierungsvorhaben gekoppelt, das entweder in der Kredit- oder der Zuschussvariante des CO2-Gebäudesanierungsprogramms gefördert wird.
Interessierte erhalten weitere Informationen zum Ortstarif unter 01801/33 55 77 oder unter www.kfw-foerderbank.de .
Sie finden die vollständige Presseerklärung auch auf unserer Homepage unter
http://newsletter.kfw.de/inxmail2/url?v2c00g0cxqu0qbl2i3a12