>> Mit zwei großen Podiumsdiskussions-Runden zu top-aktuellen Themen!
„Schadenmanagement
hat sich in der Kfz-Versicherung bewährt“. „HUK-Coburg-Vorstand Klaus-Jürgen Heitmann zieht eine positive
Bilanz des Schadenmanagements über ein Netz von Partnerwerkstätten.“
(Financial Times Deutschland, 06.09.2011 / Assekurata.de)
„Alternde
Substanz und marode Leitungen führen zu immer mehr Überschwemmungen:
Die Schäden an Wohngebäuden nehmen drastisch zu“.
(Financial Times Deutschland, 24.04.2011)
„Schäden in Millionenhöhe.
Schwere Unwetter über Deutschland“. (n-tv, 11.09.2011).
„Katastrophenjahr 2011
droht das teuerste zu werden“. (Financial Times Deutschland, 09.09.2011
/ DowJones.de, SwissRe.com).
Sehr geehrte Damen und Herren,
diese und weitere aktuelle Meldungen aus der Versicherungsbranche bestätigen
die immer weiter steigende
Bedeutung des Schadenmanagements in der heutigen Zeit. Schadenmanagement ist ein Kostensenkungshebel: Mit über 70 Prozent der Beitragseinnahmen stellt der Schadenaufwand immerhin den größten Anteil der Aufwandsstruktur
in Versicherungsunternehmen dar. Schadenmanagement ist jedoch noch viel mehr: Schadenmanagement
hat sich zu einem Erfolgsfaktor im
Wettbewerb entwickelt. Und gleichzeitig ist es für viele Unternehmen und Branchen
zu einer für den unternehmerischen
Erfolg und dieMarktpositionierung entscheiden
Größe
geworden.
Aktuelle Trends und Entwicklungen verschärfen noch den in der Schadenwelt
herrschenden Effizienz-
und Kostendruck. Alle Prozesse und
Abläufe bei der Schadenabwicklung werden auf höchst mögliche Effizienz "getrimmt". Alle kostenrelevanten
Faktoren stehen auf dem Prüfstand.
Aus der Kfz-Versicherung ist aktives
Schadenmanagement nicht mehr wegzudenken. Neue Entwicklungen im Markt, wie E-Call und Telematik im
Automobil, der Bedarf an zukunftsweisenden Mobilitätslösungen, Convenience, aber gleichzeitig der Qualitätsanspruch und das Preisbewusstsein unserer Kunden, zwingen zur Perfektionierung der Systeme und Abläufe.
In der Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung, wie auch in der Sachversicherung sind die Schäden und die damit verbundenen Kosten nur schwer zu beherrschen. Insbesondere die großen Klimakatastrophen, wie auch die sich häufenden kleinen Unwetterereignisse, sorgen für Unruhe. In der Sachversicherung generell ist die Lage besorgniserregend. Gefragt sind daher zukunftsweisende Lösungen rund ums Schadenmanagement. Wie auch eine intelligente Verknüpfung der Produktgestaltung, des Schadenmanagements und der Kommunikationspolitik.
Das Dienstleistermanagementbzw. dasKooperationsmanagement, als Teil des Schadenmanagements, ist zu einer Kernkompetenz im Markt geworden. Ein optimales Zusammenspiel vieler Akteure ist dabei von entscheidender Bedeutung. Vom fairen, zukunftsweisenden Schadenmanagement können und sollen viele kooperierende Branchen und Unternehmen profitieren.
Über die aktuellen
Themen rund ums Schadenmanagement berichten hochkarätige Referenten aus der Versicherungswirtschaft, der
Automobilindustrie, den Service-Betrieben und den in Kraftfahrt-Schaden, Sach-Schaden und Reha-Bereich tätigen Unternehmen auf der 5. BF21-Kongress "Aktives Schadenmanagement" am 22. und 23. November 2011 in Köln. Dieses Event dürfen Sie nicht verpassen! Seien Sie dabei!
Ihre Referenten:
- Rainer Brune, Mitglied des Vorstandes, AXA Versicherung AG
- Daniel Thomas, Leiter Kraftfahrt Betrieb, HUK-COBURG
- Dr. Ulrich Staab, Direktor, Bereichsleiter Schaden Komposit, R+V Allgemeine Versicherung AG
- Dr. Jochen Niewerth, Hauptabteilungsleiter Schadenmanagement, Versicherungskammer Bayern
- Rüdiger Burg, Direktor, Leiter Hauptabteilung Sach/HUK-Schaden, DEVK Allgemeine Versicherungs-AG
- Dr. Michael Pickel, Mitglied des Vorstandes, E+S Rückversicherung AG
- Axel Bierer, Generaldirektion Wettbewerb (COMP), EU-Kommission
- Stefan Kreß, Direktor Schaden, Nürnberger Versicherungsgruppe, Mitglied des Vorstandes, Nürnberger SofortService AG
- Olav Bogenrieder, Fachbereichsleiter Sach-, Technische Versicherungen und Transport, Allianz Versicherungs-AG
- Monika Schulze, Leiterin Marketing, Zurich Gruppe Deutschland
- Dr. Eckhard Steinmeier, Leiter BMW ConnectedDrive, BMW Group
- Wilhelm Alms, CCO, ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH
- Thomas O. Winkler, Chief Underwriter Kraftfahrt, Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- Manfred Reddig, Geschäftsführer, FHD, Ford-Händler Dienstleistungsgesellschaft mbH
- Michael Ziegler, Geschäftsführer, EFA Autoteilewelt GmbH, Emil Frey Gruppe
- Peter Börner, Vorstand, Eurogarant AutoService AG / Präsident, Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF)
- Hans-Jörg Kurth, Abteilungsdirektor Kraftfahrt-Betrieb und Haftpflicht-Kraftfahrt-Schaden, ÖSA Versicherungen
- Ralf Meyer, Leiter Produktmanagement / Schadenmanagement, Verband öffentlicher Versicherer
- Thomas Strobl, Abteilungsleiter Leistungssicherung und Produktmanagement Helfen, ADAC e.V.
und weitere.
Sichern Sie sich noch Ihren Teilnehmerplatz und melden Sie sich jetzt an!
Informationen
und Anmeldung unter:
Tel.: 02 31 / 95 00-7 51
Email: anmeldung@bf21.com