Beim diesjährigen Expertenforum zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) drehte es sich um die Kommunikationsfähigkeiten der Berater. Nur wer eine ausgeprägte kommunikative Kompetenz besitzt, ist erfolgreich in der bAV-Beratung - so die These der Fachreferenten auf dem Forum vor 100 Maklern. Erfolgsfaktoren sind daher: ein vertrauensvolles Miteinander mit dem Unternehmer, Arbeitnehmergespräche auf Augenhöhe und die permanente Kontaktpflege zum Steuerberater. Das bAV-Expertenforum, das Ende April zum vierten Mal in Folge stattfand, wurde von HDI-Gerling Leben und dem Fachverlag Performance veranstaltet.
Laut Sophia E. Thomas von J.P. Morgan Asset Management kommt zur guten Kommunikation des Beraters noch eine weitere Komponente als Erfolgsfaktor hinzu: Durch eine finanzielle Beteiligung des Arbeitnehmers und Arbeitgebers an der bAV wird die Wertigkeit dieser Vorsorgelösung unterstrichen. "In unserer Studie haben wir zwar überwiegend Großunternehmen zur bAV und zu Zeitwertkonten befragt, doch die Ergebnisse können auch als Trendsetting für gelungene bAV-Modelle interpretiert werden", meinte Thomas. "Die Studie zeigt: Bei einem Großteil der Großunternehmen ist die bAV mittlerweile ein fester Bestandteil der Gesamtvergütung. Hier muss auch der Mittelstand mitziehen, wenn er gute Mitarbeiter rekrutieren möchte."
Dass sich bisher nur wenige Dienstleister auf die "existentielle Kommunikation" mit dem versorgungsberechtigten Mitarbeiter fokussiert haben, bemängelte Uwe Saßmannshausen, geschäftsführender Gesellschafter bei Pension Solutions. "Ein gezeichneter Rahmenvertrag mit dem Unternehmen füllt sich nicht von selbst - trotz Rabatte durch Gruppenverträge. Die bAV muss emotionalisiert und sympathisch angegangen werden", rät der bAV-Praktiker Saßmannshausen. "Jeder einzelne Beschäftigte sollte zur Betriebsrente beraten werden. Wir empfehlen, das Gespräch mit dem Arbeitnehmer auf Augenhöhe zu führen - also angepasst an jeweilige Arbeitszeiten, die Sprache und sogar ans gepflegte Äußere."
"Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wird einen massiven Beratungsbedarf zu Pensionszusagen von Gesellschafter-Geschäftsführern auslösen - sowohl beim Steuerberater als auch beim Makler", prognostizierte der bAV-Rentenberater Albert A. Gellrich. Daher lautete auch einer der Praxis-Tipps von Claus-Peter Jacobi, geschäftsführender Gesellschafter bei der masterline GmbH: "Der Makler sollte dem Grundsatz folgen, dass jedem Kundenkontakt ein Kontakt zum Steuerberater folgt." Wer als Makler mit Steuerberatern kooperiert, müsse gar keine Akquisetätigkeit mehr ausüben, da die Kunden über diesen Weg kämen, so Jacobi.
Durch eine offene Kommunikation Transparenz schaffen und Vertrauen aufbauen - das wünschte sich Claus-Dieter Brinkmann, Unternehmer aus dem Münsterland und Preisträger des bAV-Awards 2009. "Unser Erfolgsrezept ist, dass wir die bAV permanent im Unternehmen mittels verschiedener Kommunikationsmaßnahmen wach halten - und zwar vonseiten des Beraters, des Betriebsrats und der Geschäftsführung", erklärte der Unternehmenschef Brinkmann. Siegfried Hischke, Gastgeber des Forums und Leiter Produktmanagement Firmen bei HDI-Gerling Leben, lobte die bAV-Lösung vom Unternehmer Brinkmann und führte an: "Dieses vorbildliche Beispiel aus der Unternehmenspraxis zeigt, wie wichtig die laufende Kommunikation mit allen Beteiligten ist - nicht nur bei der Einführung des Versorgungssystems, sondern auch in der Verkaufsfolgephase."
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Haftung
Honorar
KI
Makler
Maklerpool
Marketing
Markt
Nachfolge
Nachhaltigkeit
Organisation
Politik
Praktisch
Provision
Ranking
Rating
Recht
Verband
Verbraucherschutz
Vergleicher
Versicherer
Weiterbildung
alle Themen
Arbeitskraftabsicherung
Aufsicht
Basisrente
bAV
Beratung
Digitalisierung
Fondspolicen
geförderte AV
GRV
LV
Markt
pAV
Politik
Recht
Ruhestand
RV
Sparplan
Steuer
Studie
alle Themen
Aufsicht
Beratung
Betriebsunterbrechung
Cyber
Digitalisierung
Elementar
Gebäude
Gewerbe
Haftpflicht
Hausrat
Markt
Politik
Recht
Rechtsschutz
Reise
Schaden
Unfall
Vermögensschaden
alle Themen
Aufsicht
Auslands-KV
Beihilfe
Beratung
bKV
Digitalisierung
GKV
Markt
Pflege
PKV
Politik
Recht
Steuern
Zusatz-KV
alle Themen
Aktien
alternative Investments
Analyse
Anleihen
Aufsicht
Banken
Börse
Crypto
Dividenden
ETF
Finanzierung
Fonds
Geldanlage
Immobilien
Indizes
Inflation
Kapitalmarkt
Kredit
Politik
Rating
Recht
Steuern
Strategie
Verbraucherschutz
Vermögensanlagen
Währung
Wirtschaft
Zinsen
alle Themen
Aufsicht
BiPRO
Cyber
KI
Maklerpool
Maklerportal
Markt
MVP-System
Politik
Recht
Soziale Medien
Veranstaltung
Vergleicher
Vermittler
Weiterbildung
alle Themen
Assekuradeur
Beförderung
Berater
Maklerpool
Markt
Unternehmen
Verband
Verbraucherschutz
Vermittler
Versicherer
Wechsel
Stichwort-Suche