Köln/Zürich, September 2008. EuroCross International (Niederlande),
Fidelia Assistance (Frankreich), Mobi24 (Schweiz), ROLAND Assistance
(Deutschland) und SOS International (Dänemark) – fünf europäische Assisteure
haben ein Joint Venture zur grenzüberschreitenden Bereitstellung von
Assistance-Dienstleistungen gegründet: die ASTRUM Assistance Alliance AG mit
Sitz in Zürich.
Jeder einzelne Netzwerkpartner gehört zu den
Top-Assisteuren auf seinem nationalen Markt und verfügt dort bereits über starke
Dienstleisternetze. Durch den Zusammenschluss zu einem gemeinsamen
Assistance-Verbund kann internationalen Versicherern und anderen Gewerbekunden
wie zum Beispiel Banken, Automobilherstellern oder Leasing-Unternehmen ein noch
breiteres Spektrum an Service-Leistungen geboten werden.
Kosten
reduzieren, breiteres Leistungsspektrum
Durch den zentralen Einkauf
von Dienstleistungen und den gemeinsamen Vertrieb kann das Assistance-Netzwerk
Kosten reduzieren und so seinen Kunden attraktive Angebote unterbreiten. Ein
lückenloses Netz von Dienstleistern sichert dabei schnelle und reibungslose
Hilfe überall in Europa und darüber hinaus – beispielsweise bei medizinischen
Notfällen oder bei Autopannen.
„Bisher halfen die fünf Assisteure den
jeweiligen nationalen Kunden weltweit. Mit der Gründung von ASTRUM können sie
nun den international agierenden Kunden sämtliche Leistungen auch für ihre
internationalen Endkunden bieten“, erklärt Lex Mentink, Chairman der neu
gegründeten Aktiengesellschaft. „Die fünf Gesellschaften möchten damit
einerseits den Bestandskunden mehr Leistungen bieten, andererseits auch neue
Geschäftsbeziehungen aufbauen. Und durch die gemeinsame Volumenbündelung können
die Gesellschaften für die Kunden die Schadenkosten weiter
reduzieren.“
Voneinander lernen und Produkte aus anderen Ländern
übertragen
Da Produktentwicklung teuer ist, wollen die Gesellschaften
voneinander lernen und von den jeweils anderen Erfahrungen profitieren. Wissen
und Kenntnisse sollen ausgetauscht und gemeinsam weiterentwickelt werden. Somit
können neue Service-Ideen und Assistance-Produkte kostengünstig aus anderen
Ländern übertragen und an den nationalen Markt angepasst werden.
Hinter
den fünf Anteilseignern stehen mehr als 1.600 bestens ausgebildete Mitarbeiter.
Über 80.000 internationale Service-Dienstleister, die anhand von hohen
Qualitätsstandards ausgewählt werden, ermöglichen weltweite Hilfeleistungen – 24
Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Die Geschäftsführung übernimmt Thorkild Lykke,
der als Netzwerk-Manager bei SOS International umfangreiche Erfahrungen in das
Joint Venture mit einbringt.
Anzeige