vfm: Ausgezeichnete Digitalisierung von Maklerprozessen


Der Maklerverbund vfm-Gruppe hat allen Grund zum Feiern: Ein Teilnehmerrekord bei der Know-how-Börse, das 30-jährige Firmenjubiläum und gleich mehrere Gold-Auszeichnungen bei den Makler-Champions 2025. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand vor allem das hauseigene Maklerverwaltungsprogramm Keasy. Poolunabhängig für jeden Makler nutzbar, profitiert es dennoch von der Investitionsstärke des Verbundes und wird von Maklern als MVP-System mit Zukunftsperspektive gehandelt. Im kostenlosen MVP-Vergleich der dvb ist Keasy natürlich auch vertreten.

Die diesjährige Know-how-Börse des vfm fand vom 24. bis 26. März in Würzburg statt. Mit 1.400 Besuchern und 86 Ausstellern verzeichnete die Veranstaltung eine Rekordbeteiligung. Besonderer Anlass in diesem Jahr: Der Verbund blickt auf 30 erfolgreiche Jahre seit seiner Gründung 1995 zurück.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Wie geht es weiter in Politik und Maklervertrieb - Keynote Speaker Wolfgang Bosbach

Zum Auftakt der Veranstaltung erhielten 250 vfm-Partner einen exklusiven Einblick in die Entwicklung und Strategien. Ein Highlight war der Blick in die aktuelle Software-Entwicklung: Geschäftsführer Robert Schmidt demonstrierte mit Keasy, wie künstliche Intelligenz in der Beratungsdokumentation den Arbeitsalltag von Maklern erleichtert. "Diese Live-Demonstration war für viele Teilnehmer ein echter Augenöffner", kommentiert Klaus Liebig, Geschäftsführer der vfm-Gruppe. "Technologien wie KI verändern unseren Alltag und der praktische Einsatz in Keasy bietet den Anwendern einen Mehrwert in ihrer täglichen Arbeit."

Der erste Messetag bot mit 86 Ständen eine Plattform für den Austausch mit führenden Branchenvertretern. Die Keynote-Speaker griffen zentrale Themen der Branche auf: Thorben Schlätzer informierte über den Einsatz von KI im Vermittleralltag, Steffen Ritter widmete sich den Erfolgsstrategien moderner Makler, Wolfgang Bosbach gab politische Einblicke in die Zukunft Deutschlands nach der Bundestagswahl und Michael H. Heinz kommentierte aus Sicht des BVK.

Der anschließende Keasy-Anwendertag am Folgetag bot rund 400 Teilnehmern die Gelegenheit, sich intensiv mit dem digitalen Maklerbüro auseinanderzusetzen, wie es das vfm-eigene Maklerverwaltungsprogramm Keasy bereits heute ermöglicht. In praxisnahen Workshops wurden neue KI-Funktionen vorgestellt und Expertenwissen für das tägliche Maklergeschäft vermittelt.

Das MVP-System Keasy richtet sich vor allem an Makler ab 5 Mitarbeitern, da die Anwendung auf arbeitsteilige Prozesse ausgelegt ist. Wie Robert Schmidt in einem Interview betonte, kann Keasy auch von Maklern außerhalb des vfm-Verbundes genutzt werden. Tatsächlich kommen zwei Drittel der Nutzer aus anderen Verbünden wie VEMA oder Charta. Die Stärke des Systems liegt in seiner prozessualen Ausrichtung auf die direkte Anbindung des Maklers an den Versicherer, die eine Automatisierung von Arbeitsprozessen ermöglicht und damit den täglichen Arbeitsaufwand für Makler und Mitarbeiter deutlich reduziert.

Die Bedeutung eines modernen MVP

In Zeiten zunehmender Digitalisierung wird ein modernes Maklerverwaltungsprogramm immer wichtiger - insbesondere wenn es um die Nachfolge eines Maklerbüros geht. Wie der Nachfolgeexperte Dr. Peter Schmidt gerade in einem Artikel betonte, kann der Wert eines Unternehmens ohne ein leistungsfähiges MVP erheblich gemindert werden. Vor allem für die Bestandsanalyse, den Überblick über Zahlen, Daten und Fakten sowie die effiziente Kundenbetreuung ist ein modernes System wie Keasy unverzichtbar.

Mehrfach ausgezeichnet

Keasy, der GOLD-Champion 2025
Datenversorgung per BiPRO, automatisierte Maklerprozesse und Beratungsdokumenation per KI

Die Qualität des vfm-Verbundes und seines Maklerverwaltungssystems Keasy wurde kürzlich auch bei der Verleihung der Makler-Champions 2025 bestätigt. Gemeinsam mit dem DEMV Deutscher Maklerverbund und der Vema Versicherungsmakler Genossenschaft wurde der vfm-Verbund in der Kategorie "Maklerdienstleister" mit Gold ausgezeichnet. Zudem wurde Keasy/vfm in der Kategorie "Maklerverwaltungsprogramme" zusammen mit Finass, Insurgo und Professional works des DEMV mit Gold ausgezeichnet.

Die vfm-Gruppe zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung äußerst zufrieden: "Die vfm-Know-how-Börse 2025 hat alle Erwartungen übertroffen. Wir haben nicht nur einen Teilnehmerrekord verzeichnet, sondern auch ein starkes Signal der Begeisterung für die Themen und Innovationen, die unsere Branche bewegen", betonte Klaus Liebig.

Die nächste Know-how-Börse findet vom 16. bis 18. März 2026 wieder im Vogel Convention Center Würzburg statt.

Verfassen Sie den ersten Kommentar