Nostalgie trifft Maklerprozesse: Eine geniale Werbekampagne

"Meine erste Kassette war Look Sharp! von Roxette." 

André Männicke
Smart InsurTech AG

Manchmal braucht es einen Blick in die Vergangenheit, um die Zukunft zu gestalten. Genau diesen Ansatz hat André Männicke von der Smart InsurTech AG mit einer Werbekampagne perfekt umgesetzt. Als ich die Post öffnete, kamen sofort Erinnerungen an die sorgfältig zusammengestellten Mixtapes der 90er Jahre hoch - vor mir lag eine Audiokassette als Werbemittel im Jahr 2025!

Die Kassette als Zeitreise

Die Retro-Werbekampagne ist ein echter Volltreffer: Eine Audiokassette mit dem Slogan "Früher war Zurückspulen clever - heute heißt die Lösung: Automatisieren. Zeit für die Überholspur". Der Hinweis auf der Kassette lautet: "Wenn Sie zurückspulen wollen, brauchen Sie einen Bleistift. Wenn Sie Ihr Unternehmen voranbringen wollen, brauchen Sie uns." Das kann eigentlich nur eine Anspielung auf den berüchtigten "Bandsalat" und das mühsame Zurückspulen mit einem Bleistift sein - ansonsten war das Thema Zurückspulen für alle, die in den 80er und 90er Jahren aufgewachsen sind, eher in der Videothek angesiedelt: Nicht zurückgespulte Videokassetten wurden mit einer D-Mark bestraft.

Ein Stück Vergangenheit in der Post

Dennoch ist die Audiokassette eine perfekte Metapher für manuelle, zeitraubende Prozesse, die im modernen Maklerbüro keinen Platz mehr haben sollten. So wie die persönliche Musik-Playlist per Cloud überall verfügbar ist, sollte auch das Maklerbüro nicht mehr von Medienbrüchen und manueller Zuordnung geprägt sein.

Die Botschaft kommt an

Was ich an dieser Kampagne besonders schätze, ist die zielgruppengenaue Ansprache. Mit einem Durchschnittsalter von fast 54 Jahren sind viele Versicherungsmakler noch mit Kassetten aufgewachsen. André Männicke trifft genau den richtigen Ton, um die Botschaft zu vermitteln: Manuelle Prozesse gehören der Vergangenheit an - genau wie Audiokassetten.

Die Kernbotschaft wird glasklar kommuniziert: "Manuelle Prozesse kosten Zeit, Nerven und Umsatz" und "Es geht besser. Schneller. Einfacher." Smart Insurtech bietet sich als Lösungsanbieter an, der bei der Umstellung hilft: "Weniger verwalten, mehr abschließen".

Automatisierung als Schlüssel zum Erfolg

Erste Versuche eines MVP-Systems gab es bereits auf dem C64.

Die Kampagne unterstreicht einen wichtigen Punkt, den ich schon lange vertrete: Digitalisierung ist nur das Mittel zum Zweck - das eigentliche Ziel ist die Automatisierung von Prozessen. Nur so kann man als Makler echte Effizienzgewinne erzielen und Kosten durch geringeren Verwaltungsaufwand senken.

Ein Paradebeispiel dafür ist Michael Salzburg vom Fairsicherungsbüro Berlin, mit dem ich ein ausführliches Interview zum Thema Automatisierung geführt habe. Er nutzt die Software der Smart InsurTech AG (ehemals FinanzOffice von IWM) und hat sein Büro auf maximale Automatisierung getrimmt.

Im Interview berichtet er, wie er Standardprozesse wie Schadensmeldungen, Neukundenanlage und BiPRO-Kategorien automatisiert hat. Seine Philosophie: "Einfach anfangen. Man fängt mit kleinen Automatisierungen an, testet das bei einem Versicherer, übernimmt das für andere Gesellschaften und Sparten. Und je mehr die Maschine einem abnimmt, desto größer wird die Motivation, mehr zu machen."

Das vollständige Interview finden Sie hier: Der Makler mit echten Automatisierungsprozessen

Die Zukunft ohne Rückspultaste

André Männicke verspricht in der Aktion: "Keine Insellösungen, kein Systemchaos, kein Hin- und Herwechseln zwischen Tools - und das Beste: Sie entscheiden, wie Sie arbeiten wollen. On-Premise oder in der Cloud." Was diese Werbekampagne so besonders macht, ist die gelungene Mischung aus Nostalgie und Zukunftsorientierung, die viele Maklerbüros gut beschreiben dürfte. Solche kreativen und zielgruppengerechten Marketingaktionen eines MVP-Herstellers sind ein erfrischender Ansatz, um die Botschaft der Automatisierung an die Makler zu bringen.

Verfassen Sie den ersten Kommentar